Die Entstehung von Fast Fashion

  • Anna
  • 2 min read

Die Modeindustrie hat in den letzten Jahrzehnten eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht. Eine der bedeutendsten Veränderungen ist zweifelsohne die Entstehung des Phänomens der “Fast Fashion”. Dieser Begriff bezieht sich auf die Produktion und Vermarktung von Kleidung in großem Umfang, die schnell und kostengünstig hergestellt wird und den neuesten Trends folgt. Aber wie ist Fast Fashion entstanden?

Die Ursprünge von Fast Fashion lassen sich bis in die späten 1990er Jahre zurückverfolgen, als große Modeeinzelhändler begannen, ihre Produktions- und Vertriebsprozesse zu verändern. Zuvor waren Modekollektionen auf zwei Jahreszeiten begrenzt: Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter. Die Produktion und das Design erfolgten lange im Voraus, um die Ware rechtzeitig in den Läden zu haben.

Doch mit dem Aufstieg von Fast Fashion wurden diese traditionellen Zyklen durchbrochen. Modehändler wie Zara, H&M und Forever 21 begannen, ihre Kollektionen in kleinere Kapseln aufzuteilen und die Produktion in kurzen Abständen zu aktualisieren. Das Ziel war es, den Kunden kontinuierlich neue Produkte anzubieten, die den neuesten Trends entsprechen.

Eine der treibenden Kräfte hinter Fast Fashion war die Globalisierung. Durch die Auslagerung der Produktion in Länder mit niedrigeren Lohnkosten wie China, Indien und Bangladesch konnte die Bekleidungsindustrie die Preise drücken und die Produktion beschleunigen. Die Marken konnten schneller und günstiger produzieren, um mit sich ständig ändernden Modetrends Schritt zu halten.

Ein weiterer Faktor war die Digitalisierung und das Aufkommen des Internets. Online-Shopping gewann an Popularität, und Fast-Fashion-Unternehmen begannen, ihre Vertriebskanäle zu erweitern, um weltweit zu verkaufen. Dies ermöglichte es ihnen, ihre Produkte einem größeren Publikum zugänglich zu machen und den Umsatz zu steigern.

Die Auswirkungen von Fast Fashion auf Mensch und Umwelt sind allerdings besorgniserregend. Die schnelle Produktion und der niedrige Preis bedeuteten oft schlechte Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne für Textilarbeiterinnen und -arbeiter in Entwicklungs- und Schwellenländern. Zudem erhöhte sich der Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung durch den wachsenden Bedarf an Rohstoffen wie Wasser und Energie.

Im Laufe der Zeit sind jedoch auch Gegenbewegungen wie Slow Fashion entstanden. Diese Bewegung propagiert nachhaltigere Praktiken in der Modeindustrie, wie zum Beispiel die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, die Förderung von fairer Arbeitspraxis und die Förderung eines bewussteren Konsumverhaltens.

Es ist wichtig, dass wir als Verbraucherinnen und Verbraucher über die Auswirkungen unserer Kaufentscheidungen aufgeklärt sind. Indem wir bewusstere Entscheidungen treffen, können wir einen positiven Einfluss auf die Modebranche ausüben und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Denn letztendlich liegt es in unserer Macht, den Lauf der Modeindustrie zu verändern und die Auswirkungen von Fast Fashion zu mindern.

Recommended for You

Seit wann gibt es Fast Fashion?

Seit wann gibt es Fast Fashion?

Woher kommt Fast Fashion?